Cardsorting

Beim Cardsorting werden Information strukturiert, indem sie von einer vorher festgelegten Gruppe in bestimmte Rubriken sortiert werden. Das Cardsorting hilft, allgemein gesagt, beim Sortieren von Inhalten. Dabei wird eine Flut von Informationen in Rubriken bzw. Kategorien geordnet und so strukturiert. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten, wie die Einordnung erfolgen kann. Zum einen kann die Einordnung […]

Click Dummy

Dies ist eine Form des Prototypen, der keine eigentlichen Funktionsabläufe enthält, die Funktionsweise aber imitiert. Bei dieser Methode geht es um die Darstellung einer Funktionsweise eines (meist digitalen) Interaktionsvorganges. Der »Clickdummy« wird benutzt, um erste Usability-Tests durchzuführen. Diese können bereits am Endnutzer erfolgen, aber auch schon im Entwicklerteam durchgeführt werden, um einen einheitlichen Konsens über […]

Collaborative Sketching

Hierbei werden im Team durch eine Skizze neue Ideen entwickelt. Wichtig dabei ist, dass zusammen skizziert wird und man sich so gegenseitig inspiriert. Durch das gemeinsame Skizzieren wird das kreative Auseinandersetzen mit einem Problem gefördert. Ähnlichkeiten zum »Brainstorming« sind erkennbar. Dadurch, dass so verschiedene Ideen entstehen bzw. auch Ideen von anderen Teilnehmern dieser Methode weiterentwickelt […]

Collage

Bei der Collagentechnik werden Probanden aufgefordert ihre Meinung bzw. Erfahrungen mit bestimmten Kontexten und Situationen in Form einer Collage auszudrücken. Bei Userinterviews oder Befragungen kann es vorkommen, dass einige Probanden nicht frei über ihre Gefühle und Meinungen reden können. Hier dient die Collage als Werkzeug und Diskussionsauflockerungsmittel. Den Probanden wird ein Collagekit zur Verfügung gestellt […]

Conceptmapping

Diese Methode dient dazu, Zusammenhänge und Strukturierungen innerhalb eines Wissensgebietes zu festigen und für die spätere Weiterverabreitung zu visualisieren. Das Conceptmapping kann als sinnstiftendes Werkzeug gesehen werden, welches Ideen, Objekte und Ereignisse miteinander verbindet. Die Konzeptkartierung besteht aus einzelnen Konzept- bzw. Hauptpunkten, die in Beziehung zueinander stehen. Ausgehend von diesen Hauptpunkten, werden Unterpunkte und Unter-Unterpunkte […]

Designcharette

Die Erzeugung von neuen Ideen in einem immer wechselnden Team mit der Prämisse, die besten Ansätze beizubehalten und immer weiter zu entwickeln. Diese Methode ist inspiriert von der natürlichen biologischen Selektion. Es geht darum, die besten Ansätze und Eigenschaften einer Idee zu erhalten und für die nächste Generation auszuwählen. Organisiert wird das Ganze von einem […]

Mehode 635

Mehode 635 ist eine Brainwriting-Methode zur schnellen Generierung neuer, ungewöhnlicher Ideen in einer Gruppe. bei der Mehode 635 können innerhalb kürzester Zeit viele Ideen generiert und in der Gruppe systematisch weiterentwickelt werden. Der Ablauf ist schnell, einfach und für jeden schnell zu verstehen. Der Vorteil dieser Methode ist die Anonymität, die auch schüchterne Teilnehmer dazu animiert, sich […]

Mindmap

Die Mindmap ist Hilfsmittel bei der Strukturierung und Organisation von Informationen und Daten in visueller Form. Diese Methode gibt dem Designer ein visuelles Denkwerkzeug an die Hand, um Ideen anhand von Verbindungen zu generieren. Es kann benutzt werden, um ein komplexes Gebiet klarer zu machen und Inforamtionselemente untereinander zu verknüpfen. Dabei kann auf visuellem Weg […]

Random Input

Die sogenannte »Reizworttechnik« nimmt sich ein Problem und versucht, dies mit zufälligen Wörtern in Verbindung zu bringen, um neue, ungewöhnliche Ideen und Ansätze zu generieren. Am Anfang dieser Idee muss (eventuell durch eine andere Methode) notiert werden, wozu die neue Idee dienen soll. Ein Problem oder ein problematischer Kontext sollte also definiert werden. Dies kann […]

Affinitätsdiagramm

Das Affinitätsdiagramm kann Ideen, Probleme oder Lösungen in zueinander in Verbindung stehenden Gruppen organisieren. Es dient zur Strukturierung und Filterung des Research. Das Affinitätsdiagramm wurde in den 1960er Jahren von Jiro Kawakita neben der ähnlichen KJ-Methode entwickelt. Abstrakt gesehen ist es auf viele Sachverhalte übertragbar. So kann es in verschiedenen Designphasen zur Anwendung kommen. Das Grundprinzip […]