3.3.5 Blackboxdesign – Glassboxdesign

Externalisierung des Designprozesses Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen In einer technologischen, komplexen Welt werden immer mehr Probleme im Verbund mit anderen Experten (teils aus der Designdisziplin, teils aus anderen Disziplinen) gelöst. Teamarbeit ist das Stichwort. Grundlage dieser Teamarbeit ist der nachvollziehbare Prozess für jedes Mitglied des Teams, welches ein bestimmtes Problem bzw. Thema bearbeitet. Jones sieht […]

3.3.4 Designfallen

Hierarchie von Problemen Strukturierung über Ebenen Lawson schreibt: »…Design problems do not have natural or obvious boundaries but, rather, seem to be organised roughly hierachically. It is rarely possible to discern precisely how far above the stated problemone should begin and how far below one should call a halt…«. Ausgehend von diesem Zitat kann man […]

3.3.3 Teilung von komplexen Problemen

VDI Prozessmodell Wie bereits erörtert, sind komplexe Probleme, also »ill-structured problems«, anfangs sehr undurchsichtig und bedürfen einer ausgiebigen, sich über den ganzen Prozess hinziehenden, Analyse. Das vom VDI erstellte Designprozessmodell, was bereits untersucht wurde, schlägt vor, komplexe Probleme in einfachere Probleme zu fragmentieren und diese dann nacheinander (oder parallel) zu lösen. Auch Jones sieht diesen […]

3.3.2 Kreativität

Kreativität   Voraussetzung für Problemlösung Genau diesen Vergleich haben auch Don Koberg und Jim Bagnall aufgegriffen und konsequent in ihrem Buch »The Universal Traveller« umgesetzt. Sie sehen in der Kreativität eine wichtige Voraussetzung für den Problemlösungsprozess. Kreativität bedeutet für die beiden die Verbindung des Sinnlichen mit dem Wissen. Dabei ist gerade die Verbindung dieser zwei […]

3.3 Problemlösungsstrategien

well-defined Problems Wie man eindeutige Probleme (well-defined problems) löst, wurde bereits schon angedeutet und auch, dass diese Probleme von Computern gelöst werden können und so keine Designprobleme sind. Der Problemlösungsprozess kann als lineare Sequenz beschrieben werden ohne ein Zurückspringen in vorhergehende Prozessphasen und wenn, dann sind diese Phasen wiederum doppelt in der jeweiligen Reihenfolge der […]

3.3.1 Problemlöser als Erforscher von neuem Land

Chris Jones führt hier eine sehr vereinfachte, aber auch sehr anschauliche Analogie, ein: Für ihn ist der Designer ein »Explorer«, der auf der Suche nach einem versteckten Schatz ist. Ein neues Problem ist wie ein neues Landstück, eine neue Weite, in der der Explorer nach dem Schatz sucht, indem er ein Netz von Ausflügen unternimmt. […]