Heuristische Evaluierung

Hier geht es darum, schon früh gemeinsam im Team grobe Usability-Fehler aufzuspüren, lange bevor es zu Evaluierungstests mit Endnutzern kommt. Als formlose Methode der Usability-Prüfung wird ein Schnittstelle auf bestimmte Kriterien und Faustregeln geprüft – dies geschieht jedoch nicht mit den Endnutzern, sondern die Bewertung erfolgt durch die Teammitglieder. Das Besondere daran ist, dass die Prüfung nicht […]

Interview

Diese Erhebungsmethode dient dem Erkenntnissgewinn mittels direkter Befragung von Usern über deren Verhalten, Probleme und Wünsche. Das Interview bietet viele Vorteile und ist eine Methode der Erhebung. Eine andere wäre zum Beispiel der Fragebogen. Es gibt viele Möglichkeiten, das Interview durchzuführen. Die Art der Interviewführung richtet sich nach dem Thema aber auch nach den zur […]

Kano-Analyse

Mit dieser Analyse kann die Einstellung des Kunden zu einzelnen Produktmerkmalen ermittelt und kategorisiert werden. Diese Methode geht von dem Grundsatz aus, dass viel nicht immer gleich besser ist. So ist diese Methode dazu geeignet, Produktmerkmale in Erhebungen und Interviews mit dem Nutzer zu evaluieren und zu ermitteln, welches Attribut die Kundenzufriedenheit fördert und welche […]

Kognitive Karten

Analyse und Dartsellung eines real vorhandenen oder virtuellen Raumes durch den Nutzer. Kognitive Karten, oder auch »Cognitive Maps«, sind die Darstellung eines Raumes durch Probanden. Dabei nutzt man den Umstand, dass Menschen einen bekannten geografischen Raum, aber auch andersartige Räume im Kopf vereinfacht abspeichern. Diese Erkenntnis machte Edward Chace Tolman in den 1930er Jahren durch […]

Kontextanalyse

Bei der Kontextanalyse wird der Anwender in seiner täglichen Umgebung mit dem Produkt beobachtet und befragt. Bei der Kontextanalyse kommt es zur Erkenntnisgewinnung und Sensibilisierung der Bedürfnisse der Nutzer durch die Observation des Nutzungskontextes und die Befragung des Nutzers, während er das Produkt in seiner alltäglichen Umgebung benutzt. Damit ist diese Methode zu den »im […]

Laddering

Eine Interviewtechnik, die von den, vom Kunden bevorzugten, Attributen des Produktes ausgehend, die bevorzugten Werte des Kunden ermitteln kann. Bestimmte tiefliegende Wünsche des Kunden liegen dem Produktkauf zugrunde. Mit den Eigenschaften bzw. Funktionen, die ein Produkt hat, versucht der Kunde über die Konsequenz dieser Eigenschaft des Produktes, Werte zu erreichen, die ihm wichtig erscheinen. Solche […]

Liebes- und Abschiedsbrief

Der Nutzer schreibt in Briefform seine Gedanken und Gefühle zu einem Produkt direkt an das Produkt. Liebesbrief Über das Werkzeug des Liebesbriefes, was wohl den meisten Menschen geläufig ist, wird hier versucht, die Gefühle und Beziehung des Kunden zu einem Produkt zu ermitteln. Dabei schreibt die Person eine persönliche Botschaft direkt an das Produkt. Es […]

Predict Next Years Headline

Der Auftraggeber wird dazu aufgefordert, eine Schlagzeile aus der Zukunft zu formulieren und so Produktfeatures für die Weiterentwicklung zu fokussieren. Dies ist eine Research-Methode und wird zusammen mit dem Auftraggeber erbarbeitet. Dabei soll der Auftraggeber seine Vorstellung von der Zukunft auf eine Zeile reduzieren. Es soll sich auf die konkreten wirtschaftlichen Ziele für bereits bestehende […]

Process Mapping

Das »Process Mapping« kann zur Optimierung oder zur Planung von Prozessen genutzt werden, indem ein Prozess mit allen Beteiligten und seinen Schritten abgebildet wird. Am Anfang müssen sinnvolle Grenzen des Prozesses festgelegt werden, der dokumentiert werden soll. Danach muss ermittelt werden, welche Dinge im Prozess überhaupt passieren. Wie werden Dinge erledigt? Wer ist involviert? Welche […]

Semantic Differential

Dies ist ein Befragungsinstrument, um emotionale Beziehungen eines Benutzers zu einem bestimmten Produkt oder einer Firma zu ermitteln. Diese Methode liefert eine Reflexion des Ist-Zustandes durch die Befragung des Nutzers. Dabei geht es um die Ermittlung der subjektiven Wahrnehmung einer Gruppe bezüglich eines bestimmten Produktes, Kontextes oder einer Situation. Es wird eine Liste mit gegenteiligen […]