Postkarte an Oma

Diese Methode erzieht den Designer dazu, die Projektbeschreibung in wenigen und verständlichen Sätzen zu formulieren. Diese Methode kann nur Anwendung am Anfang eines Projektes benutzt werden. Sie ist sehr einfach, sorgt aber für Klarheit über relevante Inhalte einer Aufgabe bzw. über die Aufgabe an sich. Es werden vier bis fünf Sätze auf eine Postkarte geschrieben, […]

Tagebuchstudien

Den Probanden wird ein Tagebuch, persönlich oder per Post, überreicht, in dem sie zu bestimmten, vorher festgelegten Zeiten oder Situationen Notizen anlegen. Die Tagebuchstudie bietet sich für das Sammeln von Informationen direkt in der Zielgruppe an. Die Teilnehmer erhalten leere Bücher oder auch Bücher mit Vordrucken, auf denen sie teilweise etwas einmalen können oder mit […]

Thematische Netzwerke

Diese Methode baut Schritt für Schritt ein Diagramm aus der Analyse zu vorliegenden Researchdaten auf und hilft bei der Visualiserung und dem Verstehen von Zusammenhängen und relevanten Themenfeldern. Nach dem Ermitteln von Daten (Beispielsweise aus Tagebuchstudien, erzählten Geschichten oder auch Interviews) steht der Designer vor dem Problem der Analyse und Synthese dieser Daten. Hier kann […]

Wortwolken – Word Clouds

Diese Methode dient der Visualiserung von Informationen, um Kontexte zu erschließen und Schwerpunkte deutlich zu machen. Die Wortwolke kann am Rechner digital erzeugt werden. Onlinedienste wie »wordle.net« bieten dem Nutzer eine einfache Oberfläche an, um ganze Quelltexte hereinzukopieren und dann automatisch eine »Wordcloud« zu erzeugen. Dabei werden Wörter, die öfter im Text vorkommen, größer dargstellt […]

Bodystorming

Es wird eine Situation in der Form eines Rollenspieles mit einfachen Prototypen nachgespielt, um schnell Ideen und Lösungen zu generieren oder um einen Kontext bzw. einen Vorgang zu evaluieren. Bei Vorgängen die durch den Körper oder soziale Interaktion beeinflusst werden, bietet sich das Bodystorming an, um ein Gefühl für die Situation, in der sich der […]

Businessorigami

Diese Methode hilft dabei, (Business-)Prozesse zu verstehen und zu verbessern. Außerdem wird in der Diskussion ein einheitlicher Konsens und ein Verständnis für den Prozess erzeugt. Beim Businessorigami werden Prozesse mithilfe von physischen Papiermodellen dargestellt und gemeinsam im Team erarbeitet. Bella Martin überträgt das Businessorigami nur auf Mehrkanalsysteme, durch eine größere Abstraktion der Methode kann man […]

Cardsorting

Beim Cardsorting werden Information strukturiert, indem sie von einer vorher festgelegten Gruppe in bestimmte Rubriken sortiert werden. Das Cardsorting hilft, allgemein gesagt, beim Sortieren von Inhalten. Dabei wird eine Flut von Informationen in Rubriken bzw. Kategorien geordnet und so strukturiert. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten, wie die Einordnung erfolgen kann. Zum einen kann die Einordnung […]

Click Dummy

Dies ist eine Form des Prototypen, der keine eigentlichen Funktionsabläufe enthält, die Funktionsweise aber imitiert. Bei dieser Methode geht es um die Darstellung einer Funktionsweise eines (meist digitalen) Interaktionsvorganges. Der »Clickdummy« wird benutzt, um erste Usability-Tests durchzuführen. Diese können bereits am Endnutzer erfolgen, aber auch schon im Entwicklerteam durchgeführt werden, um einen einheitlichen Konsens über […]

Collage

Bei der Collagentechnik werden Probanden aufgefordert ihre Meinung bzw. Erfahrungen mit bestimmten Kontexten und Situationen in Form einer Collage auszudrücken. Bei Userinterviews oder Befragungen kann es vorkommen, dass einige Probanden nicht frei über ihre Gefühle und Meinungen reden können. Hier dient die Collage als Werkzeug und Diskussionsauflockerungsmittel. Den Probanden wird ein Collagekit zur Verfügung gestellt […]

Conceptmapping

Diese Methode dient dazu, Zusammenhänge und Strukturierungen innerhalb eines Wissensgebietes zu festigen und für die spätere Weiterverabreitung zu visualisieren. Das Conceptmapping kann als sinnstiftendes Werkzeug gesehen werden, welches Ideen, Objekte und Ereignisse miteinander verbindet. Die Konzeptkartierung besteht aus einzelnen Konzept- bzw. Hauptpunkten, die in Beziehung zueinander stehen. Ausgehend von diesen Hauptpunkten, werden Unterpunkte und Unter-Unterpunkte […]