1.1.12 International Style

Architekturstil Der internationale Stil kann als eine Entwicklung gesehen werden, die sich aus den Ansichten des Bauhauses entwickelte. Dieser Stil begann Mitte der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts und dauerte bis zum Ende der 40er Jahre des 20. Jahrhunderts. Oftmals wird er als ausschließlich in der Architektur vorkommender Stil beschrieben, jedoch kann er auch auf […]

1.1.11 Das Bauhaus

Zusammenführung der Künste Das Staatliche Bauhaus wurde 1919 in Weimar gegründet. Walter Gropius wurde zum Leiter dieser Institution. Noch im selben Jahr wurde das Bauhaus-Manifest veröffentlicht. Dem Bauhaus ging es um eine Kunstschulreform und die Zusammenführung der Künste. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Unterrichts am Bauhaus blieben bis zu seiner Schließung im Jahre 1933 (aufgrund der […]

1.1.10 De Stijl

Die totale Abstraktion Im Oktober 1917 wurde die Kunstzeitschrift »De Stijl« von einer Gruppe von holländischen Künstlern, Architekten und Designern das erste Mal herausgegeben und erschien von da an monatlich. Gründungsmitglied und geistiger Führer war der Maler und Kunsthistoriker Theo van Doesburg. Die Zeitung wurde bis zum seinem Tod 1931 herausgegeben und kann als Forum […]

1.1.9 Peter Behrens

Der erste Industriedesigner? Peter Behrens ist sicherlich kein eigenständiger Stil, jedoch sehr bedeutend für das Design als Disziplin, wird er doch von vielen als Prototyp des professionellen Industriedesigners gesehen (Fiell, P. & Fiell, C.: Design Handbook, Köln 2006, S. 101). Er arbeitete anfangs als Maler und Grafiker wurde aber durch die Arts & Crafts Bewegung mehr und […]

1.1.8 Art Deco

Sinnlichkeit & Überflüssigkeit In den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts entstand das Art Deco, ein Designstil, der ca. 20 Jahre anhielt und sein Ende nach dem zweiten Weltkrieg fand. Diesem Stil fehlt ein eindeutiges Merkmal. Vieles vom Art Deco war jedoch schon im Jugendstil angelegt und geht damit in Richtung Sinnlichkeit bzw. Überflüssigkeit. […]

1.1.7 Der Werkbund

Konsequenz aus Arts & Crafts Bewegung Der Werkbund ist eine wirtschaftskulturelle Vereinigung von Architekten, Künstlern, Kunsthandwerkern und Unternehmen, die im Oktober 1907 in München gegründet wurde. Der Initiator dieses Vereins war der Architekt Hermann Muthesius. Weitere Gründungsmitglieder sind Theodor Fischer (Architekt und Stadtplaner), Henry van de Velde (Architekt und Designer), Peter Behrens (Maler, Designer, Architekt […]

1.1.6 Jugendstil

Abwendung vom Historismus Der Jugendstil ist eine kunstgeschichtliche Epoche, die ca. zwanzig Jahre anhielt und an der Schwelle vom 19. Jahrhundert zum 20. Jahrhundert einzuordnen ist. Sie war prägend für die ganze westliche Welt, wurde jedoch unter verschiedenen Namen bekannt, die allerdings alle dasselbe beschreiben. So spricht man in Österreich vom Sezessionsstil, in Frankreich und […]

1.1.5 Arts & Crafts Bewegung

Gegenbewegung zur industriellen Massenproduktion Die Arts & Crafts Bewegung entstand vorwiegend in England Mitte des 19. Jahrhunderts als Gegenbewegung zur industriellen Massenproduktion und den damit verbundenen Konsequenzen. Die Massenproduktion, meist Fließbandarbeit, führte zur sehr kleinschrittigen Arbeitsteilung, worauf sich die Arbeitnehmer von der Arbeit und dem gefertigten Produkt entfremdeten, so John Ruskin. Angeführt wurde diese Bewegung von William […]

1.1.4 Historismus (Gründerzeit)

Wirtschaftsaufschwung Als Gründerzeit bezeichnet man die Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts (in Mitteleuropa). Ihr Ende markiert der »Gründerkrach« von 1873 (Börsencrash). Diese Zeit kann als intensiver Anfang der Industrialisierung gesehen werden. Das Bürgertum übernahm die kulturelle Führung, nachdem viele Unternehmensgründer in relativ kurzer Zeit reich geworden sind. Dies lag natürlich auch an den Reparationszahlungen Frankreichs, die […]

1.1.3 Biedermeier Zeit

Rückzug ins Bürgerliche Der Biedermeier ist eine, besonders in Österreich und Deutschland weit verbreitete Stilepoche, die etwa zwischen 1814 und 1848 stattfand. Diese Epoche prägte dabei Malerei, angewandte Kunst, die Mode, Literatur, Musik und auch die Architektur bzw. Möbel. Allgemein gesehen war die Biedermeier-Zeit ein Rückzug in die bürgerliche Kultur. Dabei stand nicht die Repräsentation […]