Infografik Design Geschichte

Infografik Design Geschichte 1775-2000 Die finale Infografik Design Geschichte enthält Angaben über die Zeit in der die jeweilige Design Strömung stattfand, ein visuellen Eindruck durch das Verwenden von Bildern, eine Einordnung ob eher funktionalistisch oder form-orientiert. Auch die Dauer der jeweiligen Epoche wird angezeigt. Ich habe die Bilder nicht in die Infografik Design Geschichte eingeordnet, […]

1.1 Design – ein diffuser Begriff

Die genaue Definition des Begriffes Design ist, wenn man in der einschlägigen Designliteratur nachschlägt, kaum möglich. Da sich diese Buch eher mit Methoden und dem Prozess beschäftigt, wird der Versuch einer genauen Design Definition eher rudimentär ausfallen – ganz Bücher über den Versuch einer Designdefinitionen wurden geschrieben. Wissenschaftliche Eindeutigkeit und allgemeiner Konsens wurde jedoch nicht […]

1.1.1 Die Shaker

Die Shaker sind eine Glaubensgemeinschaft, die sich ca. 1774 nach der Emigration von England nach New York aus ca. neun Protestanten bildete. Der Name leitet sich aus den charakteristischen »Schütteltänzen« ab, die bei den Shakern als eine Form der Gottesverehrung zählt. Tugenden Die Shaker verfolgen mit ihrer philosophischen Ausrichtung die Grundsätze der Aufklärung. So gelten […]

1.1.2 Michael Thonet

Michael Thonet war Tischlermeister und Gründer des Unternehmens Thonet. Er erfand bzw. revolutionierte das Verfahren zur industriellen Herstellung von Bugholzmöbeln. Thonets Karriere begann 1819 mit der Eröffnung seiner ersten eigenen Werkstatt in Boppard am Rhein. Hier begann er mit neuartigen Holzbiegetechniken zu experimentieren. 1830 entstanden so erste Entwürfe aus gebogenem Schichtholz. Er experimentierte ständig weiter,  […]

1.1.3 Biedermeier Zeit

Rückzug ins Bürgerliche Der Biedermeier ist eine, besonders in Österreich und Deutschland weit verbreitete Stilepoche, die etwa zwischen 1814 und 1848 stattfand. Diese Epoche prägte dabei Malerei, angewandte Kunst, die Mode, Literatur, Musik und auch die Architektur bzw. Möbel. Allgemein gesehen war die Biedermeier-Zeit ein Rückzug in die bürgerliche Kultur. Dabei stand nicht die Repräsentation […]

1.1.4 Historismus (Gründerzeit)

Wirtschaftsaufschwung Als Gründerzeit bezeichnet man die Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts (in Mitteleuropa). Ihr Ende markiert der »Gründerkrach« von 1873 (Börsencrash). Diese Zeit kann als intensiver Anfang der Industrialisierung gesehen werden. Das Bürgertum übernahm die kulturelle Führung, nachdem viele Unternehmensgründer in relativ kurzer Zeit reich geworden sind. Dies lag natürlich auch an den Reparationszahlungen Frankreichs, die […]

1.1.5 Arts & Crafts Bewegung

Gegenbewegung zur industriellen Massenproduktion Die Arts & Crafts Bewegung entstand vorwiegend in England Mitte des 19. Jahrhunderts als Gegenbewegung zur industriellen Massenproduktion und den damit verbundenen Konsequenzen. Die Massenproduktion, meist Fließbandarbeit, führte zur sehr kleinschrittigen Arbeitsteilung, worauf sich die Arbeitnehmer von der Arbeit und dem gefertigten Produkt entfremdeten, so John Ruskin. Angeführt wurde diese Bewegung von William […]

1.1.6 Jugendstil

Abwendung vom Historismus Der Jugendstil ist eine kunstgeschichtliche Epoche, die ca. zwanzig Jahre anhielt und an der Schwelle vom 19. Jahrhundert zum 20. Jahrhundert einzuordnen ist. Sie war prägend für die ganze westliche Welt, wurde jedoch unter verschiedenen Namen bekannt, die allerdings alle dasselbe beschreiben. So spricht man in Österreich vom Sezessionsstil, in Frankreich und […]

1.1.7 Der Werkbund

Konsequenz aus Arts & Crafts Bewegung Der Werkbund ist eine wirtschaftskulturelle Vereinigung von Architekten, Künstlern, Kunsthandwerkern und Unternehmen, die im Oktober 1907 in München gegründet wurde. Der Initiator dieses Vereins war der Architekt Hermann Muthesius. Weitere Gründungsmitglieder sind Theodor Fischer (Architekt und Stadtplaner), Henry van de Velde (Architekt und Designer), Peter Behrens (Maler, Designer, Architekt […]

1.1.8 Art Deco

Sinnlichkeit & Überflüssigkeit In den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts entstand das Art Deco, ein Designstil, der ca. 20 Jahre anhielt und sein Ende nach dem zweiten Weltkrieg fand. Diesem Stil fehlt ein eindeutiges Merkmal. Vieles vom Art Deco war jedoch schon im Jugendstil angelegt und geht damit in Richtung Sinnlichkeit bzw. Überflüssigkeit. […]