3.2.1 Das determinierte Problem

Das determinierte Problem nach H. Simon Rationaler Suchprozess Das Modell des determinierten Problems wurde von Simon in den frühen 1970er eingeführt. Dieser Ansatz sieht Design als rationalen Suchprozess. Am besten kann man die zwei Modelle untersuchen, wenn man die Untersuchungdes »…problem space…« in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Problemraum Dieser »Problemraum« ist von metaphorischer Natur […]

3.2 Problemlösungsarten

Problemlösungsarten Zunahme von undeterminierten Problemen In der klassischen Literatur über die Kognitionswissenschaft wird die menschliche Problemlösung als »…information processing activity, and problem solvers as information processing systems…« beschrieben. Allerdings kann man dieses Zitat nur auf die rationelle Problemlösung übertragen. Sie geht von Problemen aus, die mit den Methoden aus der ersten Methodenbewegung abarbeitbar sind. Dorst […]

3.1 Arten von Design Problemen

Problemarten   3 Problemarten Probleme lassen sich in drei Arten einteilen. Die Kriterien für diese Einteilung ergeben sich aus den Einflüssen, die das Problem auf seine Umwelt hat, auf das Wissen bzw. die Information, die verfügbar ist, um das Problem zu identifizieren und eine Lösung zu erstellen und auf die Werkzeuge bzw. die einfache und […]

3. Probleme sind komplex!

  Der Komplexitätsanstieg und seine Folgen Dass wir heutzutage in einer Welt leben, die stetig komplexer wird, liest man heute fast in jedem Buch über Design aber auch in der Literatur auf anderen Gebieten. Aber was bedeutet Komplexität überhaupt im Kontext der Designdisziplin und wodurch entsteht sie? Jonas schreibt dazu: »…Komplexität entsteht als Folge fortgesetzter […]