2.7 Seven Step Process von Koberg & Bagnall

1972 | Seven-Step process as a cascade with feedback von Don Koberg und Jim Bagnall Wasserfall Modell Dieses Modell veröffentlichten Don Koberg und Jim Bagnall in ihrem Buch »Universal Traveler: A Soft-Systems Guide to Creativity, Problem-Solving, and the Process of Reaching Goals«. Dieses Modell besteht aus sieben Schritten, die untereinander alle rückläufig erreichbar sind. Rückkopplung […]

2.6 Designprocess von Maver & Marcus

1970 | Designprocess von Thomas A. Marcus und Thomas W. Maver Thomas A. Marcus, Professor für Baukunde und Architektur in Glasgow und Thomas W. Maver haben ihr Modell aus der Sicht der Architektur entwickelt und 1970 veröffentlicht. An diesem Modell wird deutlich, dass ein Designmodell beides braucht – eine Entscheidungssequenz und einen Designprozess, wobei die sprachliche Trennung […]

2.5 Valueanalysis von Christopher Jones

1970 | Valueanalysis von John Christopher Jones John Jones, später erster Professor für Design an der British Open University, kam ursprünglich aus dem Ingenieurwesen und der Kunst. Sein 1970 veröffentlichtes Buch »Design Methods« ist heute ein Standardwerk und wurde in Japanisch, Rumänisch, Spanisch, Polnisch und Spanisch übersetzt. Er, zusammen mit Bruce Archer und Christopher Alexander, […]

2.4 Systematic method von Archer

1963 | Systematic method for designers von Bruce Archer Brucer Archer, ein britischer Mechanik-Ingenieur und später Professor am Royal College of Art im Fach Design Research in London, gilt als Pionier in der Entwicklung der Design Methoden. Sein Paper »Systematic method for designers« wurde 1965 veröffentlicht. Reaktion auf Komplexität Dieses Modell ist die Reaktion auf […]

2.3 Morphology of Design von Asimow

1962 | Morphology of Design von Morris Asimow Morris Asimow, Professor für technische Systeme an der University of California in Los Angeles, entwickelte und lehrte die Disziplin des Ingenieurdesigns und publizierte auch einige der ersten Texte auf diesem Gebiet (1962). Morphologie des Designs Er definierte die Morphologie des Designs als Studie der chronologischen Struktur der […]

2.2 Comprehensive anticipatory design science von Buckminster Fuller

Comprehensive anticipatory design science von 1950 Dieser Ansatz wurde 1950 von Richard Buckminster Fuller, einem US-amerikanischen Architekten, Konstrukteur, Visionär, Designer, Philosophen und Schriftsteller, entwickelt und ab 1956 am MIT verschiedenen Studenten der Fachrichtungen Design, Chemie, Ingenieurwesen und Materialwissenschaften näher gebracht. Prozess der Lösungsfindung Frei übersetzt bedeutet der Name dieses Modells: eine »umfassende, vorauschauende Design-Wissenschaft«, oder […]

2.1 PDCA Cycle von Walter A. Shewart

PDCA Cycle von Walter A. Shewart von 1930 Verbessern der Verbesserung PDCA steht für Plan, Do, Check und Act und wurde 1939 von Walter A. Shewart, einen US-amerikanischer Physiker, Ingenieur und Statistiker entwickelt. Wie schon an den einzelnen Handlungsaufforderungen im Namen zu erkennen, handelt es sich um einen vierstufigen, interaktiven Problemlösungsprozess, der seine Ursprünge in […]

2. Designprozess – Einführung

Wie kann nun ein Design Prozess beschrieben werden? Gibt es überhaupt ein allgemeingültiges, absolutes Design Prozess-Modell? Ein langsames Herantasten und die Sensibilisierung dafür, wird an dieser Stelle durch ein Beleuchten der bereits vorhandenen Modelle versucht. Fahrplan gegen Beliebigkeit Design ist grob zusammengefasst (es wurde ja bereits teilweise im Detail erläutert, was Design in der heutigen […]