Einträge von designthesis

3. Probleme sind komplex!

  Der Komplexitätsanstieg und seine Folgen Dass wir heutzutage in einer Welt leben, die stetig komplexer wird, liest man heute fast in jedem Buch über Design aber auch in der Literatur auf anderen Gebieten. Aber was bedeutet Komplexität überhaupt im Kontext der Designdisziplin und wodurch entsteht sie? Jonas schreibt dazu: »…Komplexität entsteht als Folge fortgesetzter […]

2.16 Development process von Pacione

2002 | BodyMedia product development process von Chris Pacione Interfacemodell Chris Pacione, Gründer und CEO des LUMA Institutes, hat ebenfalls ein Modell entwickelt, welches für den Designprozess sehr interessant sein dürfte. Seine Perspektive ist dem des Designers schon näher, auch wenn er sehr multidisziplinär engagiert ist. So hat er auch Bücher veröffentlicht, die mehr Innovationen […]

2.15 Feedback Loops von Pangaro

2002 | Second Order Feedback Loops von Pangaro Multidisziplinärer Ansatz Paul Pangaro, Doktor an der Stanford University in Kalifornien, kann als Kybernetiker bezeichnet werden, der jedoch auch anderweitige Hintergründe hat: Sprachtheorie, Designtheoretiker, technische Geschäftsleitung und Unternehmer. Insofern ist sein Ansatz ein multidisziplinärer und teilweise auch aus der Designsichtweise (wenn auch nur aus der Produktgestaltungsbetrachtung). Goal-action-feedback-loops […]

2.14 Goal directed design process von Cooper

2001 | Goal directed design process von Alan Cooper Funktionsüberladung Alan Cooper ist kein typischer Designer – er kommt aus der Ingenieursrichtung und ist in der Softwareentwicklung tätig. Über seine Tätigkeit, besonders im Interface-Design, hat er bereits mehrere Bücher veröffentlicht, die eine bessere und leichter zu bedienende Programmoberfläche fordern. Der Umstand, so Cooper, dass zusätzliche Funktionen in […]

2.12 Human-centered design process von Stewart

1999 | Iso 13407 Human-centered design processes for interactive systems von Tom Stewart Benutzerorientierte Gestaltung Dieses Modell entstammt der ISO-Norm der Benutzerorientierten Gestaltung interaktiver Systeme und ist ab 2011 unter dem Namen EN ISO 9241-210 bekannt. Diese Norm beschäftigt sich sowohl mit der Beschreibung benutzerorientierter Gestaltung als auch mit der Erläuterung zur Entwicklung interaktiver Systeme […]

2.11 Divergence and convergence von Banathy

1996 | Dynamics of divergence and convergence von Bela H. Banathy Designen von Systemen Bela H. Banathy, Professor für Systemwissenschaften an der San Josè State University, hat, im Gegensatz zu den anderen bereits vorgestellten Modellen, eine ganz andere Perspektive auf den Designprozess. Sein Ansatz bezieht sich eher auf das Designen von Systemen – dennoch ist seine Darstellung […]

2.10 VDI 2221 von Cross

1993 | Die Konstruktionsmethodik VDI 2221 von Nigel Cross Computergestützer Prozess Die Konstruktionsmethodik des Vereins deutscher Industriedesigner bezieht sich auf Christopher Alexanders und Serge Chermayeffs »Community and Privacy« (1963) – ein Buch inspiriert von dem Einzug der Computer in der Architektur bzw. im Architekturprozess. Es ging ihnen um die »decomposition and recombination« als Anforderung an die konkrete […]