• 0Einkaufswagen
thinking-design.de - Design, Prozess & Methoden
  • 1. Design
    • 1.1 Designgeschichte
      • 1.1.1 Die Shaker
      • 1.1.2 Michael Thonet
      • 1.1.3 Biedermeier Zeit
      • 1.1.4 Historismus
      • 1.1.5 Arts & Crafts Bewegung
      • 1.1.6 Jugendstil
      • 1.1.7 Der Werkbund
      • 1.1.8 Art Deco
      • 1.1.9 Peter Behrens
      • 1.1.10 De Stijl
      • 1.1.11 Das Bauhaus
      • 1.1.12 International Style
      • 1.1.13 Design im dritten Reich
      • 1.1.14 Streamline Design
      • 1.1.15 Skandinavisches Design
      • 1.1.16 HfG Ulm
      • 1.1.17 Dieter Rams
      • 1.1.18 Die Gute Form
      • 1.1.19 Antidesign
      • 1.1.20 Autorendesign
    • 1.2 Fazit für die Design Definition
    • 1.3 Design – Kunst oder Wissenschaft?
  • 2. Designprozess
    • 2.1 PDCA Cycle von Walter A. Shewart
    • 2.2 Comprehensive anticipatory design science
    • 2.3 Morphology of Design von Asimow
    • 2.4 Systematic method von Archer
    • 2.5 Valueanalysis von Christopher Jones
    • 2.6 Designprocess von Maver & Marcus
    • 2.7 Seven Step Process von Koberg & Bagnall
    • 2.8 Creative process nach Lawson
    • 2.9 Shift of focus analysis von Newkirk
    • 2.10 VDI 2221 von Cross
    • 2.11 Divergence and convergence von Banathy
    • 2.12 Human-centered design process
    • 2.13 design process von Cross
    • 2.14 Goal directed design process von Cooper
    • 2.15 Feedback Loops von Pangaro
    • 2.16 Development process von Pacione
    • 2.17 Innovation planning von Kumar
  • 3. Probleme
    • 3.1 Arten von Design Problemen
    • 3.2 Problemlösungsarten
      • 3.2.1 Das determinierte Problem
      • 3.2.2 Reflective practice nach Schön
      • 3.2.3 4 Problemarten nach Mayer
      • 3.2.4 Kompetenzstufen nach Dreyfus
    • 3.3 Problemlösungsstrategien
  • 4. Methoden
    • 4.1 Recherche
    • 4.2 Analyse
    • 4.3 Ideengenerierung
    • 4.4 Auswahl
    • 4.5 Evaluation
  • 5. Quellen
  • 0. Doku
  • Menü Menü

Unkategorisiert

  • Sortieren nach Standard
    • Standard
    • Benutzerdefiniert
    • Name
    • Preis
    • Datum
    • Beliebtheit (Sales)
    • Durchschnittliche Bewertung
    • Relevanz
    • Zufall
    • Artikelnummer
  • Zeige 15 Produkte pro Seite
    • 15 Produkte pro Seite
    • 30 Produkte pro Seite
    • 45 Produkte pro Seite
  • Design vs Gestaltung – Design. Prozess. Methoden.

    29,99 €

    inkl. MwSt.

    In den Warenkorb Details anzeigen

Seiten

  • Echtheit von Bewertungen
  • Zahlungsarten
  • Versandarten
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Datenschutzbelehrung
  • Impressum
  • Shop
  • Cart
  • Checkout
  • My Account
  • datenschutz
  • impressum
  • design thinking

Kategorien

  • 0. Dokumentation
  • 1. Design ein diffuser Begriff
  • 1.1 Designgeschichte
  • 1.1.1 Die Shaker
  • 1.1.10 De Stijl
  • 1.1.11 Das Bauhaus
  • 1.1.12 International Style
  • 1.1.13 Design im dritten Reich
  • 1.1.14 Streamline Design
  • 1.1.15 Skandinavisches Design
  • 1.1.16 HfG Ulm
  • 1.1.17 Dieter Rams
  • 1.1.18 Die Gute Form
  • 1.1.19 Antidesign
  • 1.1.2 Michael Thonet
  • 1.1.20 Autorendesign
  • 1.1.3 Biedermeier Zeit
  • 1.1.4 Historismus
  • 1.1.5 Arts & Crafts Bewegung
  • 1.1.6 Jugendstil
  • 1.1.7 Der Werkbund
  • 1.1.8 Art Deco
  • 1.1.9 Peter Behrens
  • 1.2 Fazit für die Design Definition
  • 1.3 Design – Kunst oder Wissenschaft?
  • 2. Designprozess – Einführung
  • 2.1 PDCA Cycle von Walter A. Shewart
  • 2.10 VDI 2221 von Cross
  • 2.11 Divergence and convergence von Banathy
  • 2.12 Human-centered design process
  • 2.13 design process von Cross
  • 2.14 Goal directed design process von Cooper
  • 2.15 Feedback Loops von Pangaro
  • 2.16 Development process von Pacione
  • 2.17 Innovation planning von Kumar
  • 2.2 Comprehensive anticipatory design science
  • 2.3 Morphology of Design von Asimow
  • 2.4 Systematic method von Archer
  • 2.5 Valueanalysis von Christopher Jones
  • 2.6 Designprocess von Maver & Marcus
  • 2.7 Seven Step Process von Koberg & Bagnall
  • 2.8 Creative process nach Lawson
  • 2.9 Shift of focus analysis von Newkirk
  • 3. Probleme sind komplex
  • 3.1 Arten von Design Problemen
  • 3.2 Problemlösungsarten
  • 3.2.1 Das determinierte Problem
  • 3.2.2 Reflective practice nach Schön
  • 3.2.3 4 Problemarten nach Mayer
  • 3.2.4 Kompetenzstufen nach Dreyfus
  • 3.3 Problemlösungsstrategien
  • 3.3.1 Problemlöser als Erforscher
  • 3.3.2 Kreativität
  • 3.3.3 Teilung von komplexen Problemen
  • 3.3.4 Designfallen
  • 3.3.5 Blackboxdesign – Glassboxdesign
  • 4. Methoden im Design
  • 4.1 Recherche
  • 4.2 Analyse
  • 4.3 Ideengenerierung
  • 4.4 Auswahl
  • 4.5 Evaluation
  • 5. Quellen

Archiv

  • Oktober 2014
© Rafael Luge 2024 | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Webdesign Hamburg | 99Objektive.de
Nach oben scrollen